Wo kann ich mich impfen lassen?
Bei niedergelassenen ÄrztInnen, die Impfungen anbieten.
Eine Übersicht für Niederösterreich findet ihr
hier.
Erkundigt euch bei euren Hausärzt:innen.
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos
hier.
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos
hier.
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos
hier.
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos
(Hier bitte im Suchfeld HPV Impfung eingeben):
hier.
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter: https://impfservice.wien
Sowie bei niedergelassenen Ärzt:innen, die Impfungen anbieten.
Eine Übersicht für Wien findet ihr hier: https://impfservice.wien/wp-content/uploads/Ordinationsuebersicht.pdf
Bei niedergelassenen Ärzt:innen, die Impfungen anbieten.
Eine Übersicht für Niederösterreich findet ihr hier:
https://www.noe.gv.at/noe/Gesundheitsvorsorge-Forschung/Impfaerzte.html
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter:
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/12737.htm
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter:
https://www.salzburg.gv.at/themen/gesundheit/impfungen/impfaktionen/impfstellen
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter:
https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=32&subthema=36&detail=491
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter:
https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74838078/DE/
Sowie bei niedergelassenen Ärzt:innen, die Impfungen anbieten.
Eine Übersicht für die Steiermark findet ihr hier, unter Ärztesuche:
www.vorsorgemedizin.st/infektion-impfung
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter:
https://impfung.lwz-vorarlberg.at/GesundheitVaccinate/Covid/Form
Sowie bei niedergelassenen Ärzt:innen, die Impfungen anbieten.
Eine Übersicht für Vorarlberg findet ihr hier:
https://www.arztinvbg.at/files/Files/AB/Impfungen/Aktuelle_ImpfärztInnen.pdf
Bei öffentlichen Impfzentren, mehr Infos unter
(Hier bitte im Suchfeld HPV Impfung eingeben):
https://termin.tirol.gv.at/public
Erkundigt euch bei euren Hausärzt:innen
In Österreich wird derzeit zwischen dem 9. und 30. Geburtstag mit zwei Impfdosen (6-8 Monate Abstand zwischen den Impfungen) und nach dem 30. Geburtstag mit drei Impfdosen geimpft (zwei Monate nach der ersten Impfung und sechs Monate nach der zweiten Impfung), jedenfalls sollte das Impfschema innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
In Österreich können sich folgende Personen kostenlos impfen lassen:
HPV betrifft sowohl Frauen als auch Männer. Die Übertragung von HPV ist geschlechtsunabhängig, da sie durch Haut- und Schleimhautkontakt erfolgen kann, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung. Des Weiteren kann es bei beiden Geschlechtern zu gesundheitlichen Problemen wie Genitalwarzen oder Karzinomen führen, darunter Gebärmutterhalskrebs, Anuskrebs, Peniskrebs oder wie bei Männern am häufigsten, Mund- und Rachenkrebs.
Ja, die Impfung ist in jedem Fall noch effektiv und sinnvoll. Die beste Wirkung hat die Impfung, je früher sie verabreicht wird – idealerweise vor dem ersten Sexualverkehr. Die HPV-Impfung wird in Österreich bis zum 30. Lebensjahr dringlichst empfohlen – danach in Abstimmung mit der Hausärztin zu evaluieren, ob eine Impfung noch Sinn macht.
Kondome verringern das Risiko einer HPV-Infektion erheblich, bieten jedoch keinen vollständigen Schutz, da HPV durch Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen werden kann, auch in Bereichen, die nicht von einem Kondom bedeckt sind.
HPV ist eine Gruppe von über 200 Virustypen. Es ist möglich, sich mit verschiedenen HPV-Stämmen mehrfach zu infizieren. Eine frühere Infektion mit HPV schützt nicht vor einer erneuten Infektion mit dem gleichen oder einem anderen HPV-Typ. Das Immunsystem kann zwar gegen einen bestimmten HPV-Typ Antikörper entwickeln, jedoch nur für
diesen speziellen Typ. Wenn eine Person mit einem anderen HPV-Typ in Kontakt kommt, kann sie sich erneut anstecken. Die Impfung bietet Schutz vor einer ersten Infektion, reduziert aber vor allem auch nach einer Ansteckung das Risiko, sich mit anderen Hochrisiko-HPV- Typen zu infizieren.
Die HPV-Impfung ist eine der sichersten und wirksamsten Impfungen, die gegen Krebs und Genitalwarzen schützt. Millionen von Menschen weltweit haben die Impfung erhalten, und umfassende Studien bestätigen, dass sie keine ernsthaften Risiken birgt und eine langfristige Schutzwirkung bietet. Die Impfung ist ein entscheidender Schritt, um HPV-bedingte Krebserkrankungen zu verhindern und die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.
Nach einer Konisation bleibt das Risiko einer erneuten HPV-Infektion bestehen, da der Eingriff nur abnormale Zellen entfernt, aber das Virus selbst nicht eliminiert. Die HPV-Impfung schützt vor neuen Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, die weiterhin Krebs und Zellveränderungen verursachen können. Sie reduziert das Risiko für Rückfälle und die Notwendigkeit weiterer Eingriffe wie einer zweiten Konisation. Daher bleibt die HPV-Impfung nach einer Konisation wichtig, um langfristig vor HPV-bedingten Krebsarten zu schützen. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse auch die Impfstoffkosten, unabhängig vom Alter der betroffenen Personen.