HPV betrifft
80 % der Österreicher*innen.

Das Humane Papillomavirus (HPV) ist eine sexuell übertragbare Krankheit, die über die Schleimhäute übertragen wird. Mehr als 80 % der sexuell aktiven Bevölkerung kommt mindestens einmal mit HPV in Kontakt. In den meisten Fällen verläuft die Infektion unbemerkt, aber in etwa 10 % der Fälle treten unangenehme Krankheiten und Folgen auf.

Mit vereinten Kräften
gegen HPV

Responsive Video-Karussell mit Play-Overlay
Der beste Schutz gegen HPV ist
die Impfung!

Gegen neun der gefährlichsten HP-Stämme gibt es eine sichere Präventivmaßnahme: die HPV-Impfung! Sie wird vor dem ersten Sexualverkehr empfohlen, ist aber danach immer noch sehr effektiv. In Österreich wird bis 30 dringend zur Impfung geraten, danach erfolgt sie in Abstimmung mit Hausärzt:innen/Fachärzt:innen. In Österreich ist die HPV-Impfung bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenlos und kann bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten (Kinderärzt:innen, Dermatolog:innen, Gynäkolog:innen oder Hausärzt:innen) oder in Gesundheitszentren in Anspruch genommen werden.

Jährlich über 1000
Krebsfälle!

In den meisten Fällen heilt HPV nach einiger Zeit von alleine wieder aus. In ein paar Fällen kommt es nach einer Zeitspanne von 5-10 Jahren zu Krebserkrankungen an jenen Körperstellen, an denen HPV übertragen wird. Mögliche Erkrankungen sind: Krebs im Rachen/Mundbereich, am Penis, im Gebärmutterhals, an/in Vulva und Vagina und am Anus.

Du kannst dich
immer wieder

infizieren!

Es gibt insgesamt mehr als 200 HP-Virusstämme – das bedeutet, dass du dich theoretisch mit all diesen anstecken könntest. Es gelten etwa 25 Stämme von HPV als gefährlich und können zu Genitalwarzen, Krebsvorstufen und tatsächlichem Krebs führen.

Petition für kostenlose
STI-Tests:

Über sexuell übertragbare Infektionen (STIs) wird oft erst gesprochen, wenn eine Ansteckung bereits erfolgt ist. Das wichtigste Mittel dagegen? Prävention! Doch leider wird der Zugang zu Tests durch hohe Kosten und bürokratische Hürden erschwert. Unser Ziel? Gratis STI-Tests für alle, die sie wollen und brauchen. Unser Mittel dazu? Eine Petition, die alle unterzeichnen können. Unterstütze auch du uns!

Fragen
& Antworten
Wie oft muss ich mich impfen lassen?
In Österreich wird derzeit zwischen dem 9. und 21. Geburtstag mit zwei Impfdosen (6-8 Monate nach der ersten Impfung) und nach dem 21. Geburtstag mit drei Impfdosen geimpft (zwei Monate nach der ersten Impfung und sechs Monate nach der zweiten Impfung), jedenfalls sollte das Impfschema innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
Wer kann sich kostenlos impfen lassen?

In Österreich können sich folgende Personen kostenlos impfen lassen:

• Personen bis zum 30. Lebensjahr (Bis Ende 2025)
 
• Personen, die eine Konisation hatten (Operation zur Entfernung von Krebsvorstufen am Gebärmutterhals), bis zu ihrem 45. Lebensjahr
 
• Personen, die an HPV ausgelösten Krebs erkrankt sind (Rachen-/Mundhöhlenkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Vagina-/Vulvakrebs, Peniskrebs und Analkrebs)
Macht die HPV-Impfung nach dem ersten Sexualverkehr noch Sinn?
In Österreich wird derzeit zwischen dem 9. und 21. Geburtstag mit zwei Impfdosen (6-8 Monate nach der ersten Impfung) und nach dem 21. Geburtstag mit drei Impfdosen geimpft (zwei Monate nach der ersten Impfung und sechs Monate nach der zweiten Impfung), jedenfalls sollte das Impfschema innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
Wen betrifft HPV und wie kann es übertragen werden?
HPV betrifft sowohl Frauen als auch Männer. Die Übertragung von HPV ist geschlechtsunabhängig, da sie durch Haut- und Schleimhautkontakt erfolgen kann, unabhängig von Geschlecht oder sexueller Orientierung. Des Weiteren kann es bei beiden Geschlechtern zu gesundheitlichen Problemen wie Genitalwarzen oder Karzinomen führen, darunter Gebärmutterhalskrebs, Anuskrebs, Peniskrebs oder wie bei Männern am häufigsten, Mund- und Rachenkrebs.
Schützen Kondome vor HPV?
Kondome verringern das Risiko einer HPV-Infektion erheblich, bieten jedoch keinen vollständigen Schutz, da HPV durch Haut- oder Schleimhautkontakt übertragen werden kann, auch in Bereichen, die nicht von einem Kondom bedeckt sind.
Kann ich HPV öfters bekommen?
HPV ist eine Gruppe von über 200 Virustypen. Es ist möglich, sich mit verschiedenen HPV-Stämmen mehrfach zu infizieren. Eine frühere Infektion mit HPV schützt nicht vor einer erneuten Infektion mit dem gleichen oder einem anderen HPV-Typ. Das Immunsystem kann zwar gegen einen bestimmten HPV-Typ Antikörper entwickeln, jedoch nur für diesen speziellen Typ. Wenn eine Person mit einem anderen HPV-Typ in Kontakt kommt, kann sie sich erneut anstecken. Die Impfung bietet Schutz vor einer ersten Infektion, reduziert aber vor allem auch nach einer Ansteckung das Risiko, sich mit anderen Hochrisiko-HPV- Typen zu infizieren.
Wie sicher ist die HPV Impfung?
Die HPV-Impfung ist eine der sichersten und wirksamsten Impfungen, die gegen Krebs und Genitalwarzen schützt. Millionen von Menschen weltweit haben die Impfung erhalten, und umfassende Studien bestätigen, dass sie keine ernsthaften Risiken birgt und eine langfristige Schutzwirkung bietet. Die Impfung ist ein entscheidender Schritt, um HPV-bedingte Krebserkrankungen zu verhindern und die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern.
Ist eine HPV-Impfung nach einer Konisation sinnvoll?
Nach einer Konisation bleibt das Risiko einer erneuten HPV-Infektion bestehen, da der Eingriff nur abnormale Zellen entfernt, aber das Virus selbst nicht eliminiert. Die HPV-Impfung schützt vor neuen Infektionen mit Hochrisiko-HPV-Typen, die weiterhin Krebs und Zellveränderungen verursachen können. Sie reduziert das Risiko für Rückfälle und die Notwendigkeit weiterer Eingriffe wie einer zweiten Konisation. Daher bleibt die HPV-Impfung nach einer Konisation wichtig, um langfristig vor HPV-bedingten Krebsarten zu schützen. In diesen Fällen übernimmt die Krankenkasse auch die Impfstoffkosten, unabhängig vom Alter der betroffenen Personen.